Ingrimm

Ingrimm
in:
Die gemeingerm. Präposition mhd., ahd. in, got. in, engl. in, schwed. i geht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen, z. B. griech. en »in« ( en..., En...) und lat. in »in« (1 in..., In...) auf idg. *en »in« zurück. Zu idg. *en stellen sich die Bildungen *entós »‹von› innen«, vgl. z. B. lat. intus »von innen; drinnen« ( intus), *enter »zwischenhinein« (vgl. unter) und *‹e›nei-, Komparativ *nitero- »nieder« (s. die Sippe von nhd. nieder). – Die Präposition »in« gab ursprünglich Lage, Erstreckung und Bewegung in Raum und Zeit an, woraus sich die vielfältigen übertragenen Verwendungen entwickelten.
Im Dt. steht »in« mit dem Dativ und Akkusativ, beachte die Zusammenziehungen im (aus »in dem«) und ins (aus »in das«) sowie die Verbindungen mit dem substantivierten Neutrum des Adjektivs, wie z. B. »im Allgemeinen, im Besonderen, im Stillen« und »insbesondere, insgeheim, insgesamt«. – Als Adverb fungierte in altgerm. Zeit eine verstärkte Form der gemeingerm. Präposition: got., aengl., aisl. inn, ahd., mhd. in, mit sekundärer Länge ahd., mhd. īn, auf das nhd. ein (2 ein) in Zusammensetzungen zurückgeht, beachte z. B. »hinein, herein, d‹a›rein« (mhd. hin īn usw.). Auf einer Lokativform dieses Adverbs beruht wahrscheinlich die germ. Sippe von nhd. inne: mhd. inne, ahd. inna, -e, -i, got. inna, aengl. inne, aisl. inni. Im heutigen Sprachgebrauch ist »inne« weitgehend durch die Adverbien »innen« (s. u.) und »drin« ersetzt worden. Gebräuchlich ist es in der Verbindung innewerden »gewahr werden« und in den unfesten Zusammensetzungen innehaben, innehalten, innewohnen. Eine weitere germ. Adverbialbildung liegt vor in nhd. innen, mhd. innen, ahd. innan‹a›, got. innana, aengl. innan, aisl. innan. Eine komparativische Adjektivbildung ist nhd. innere, schweiz. auch mit sekundärem t innert, mhd. inner »inwendig«, als Adverb und Präposition »innen; innerhalb«, ahd. innaro »inwendig«. Dazu gehören die Ableitungen Innerei »Gekröse, essbare Tiereingeweide«, innerhalb (mhd. innerhalp, innerhalbe‹n›, Adverb und Präposition), innerlich (mhd. innerlich) und erinnern (s. d.). – Die Präposition »in« steckt in zahlreichen Zusammensetzungen, teils erkennbar, wie z. B. in Inbegriff ( greifen), inbrünstig ( Brunst), Ingrimm ( grimm), Insasse (mhd. insæ̅z̧e »Einwohner, Mietwohner«; zum zweiten Bestandteil vgl. sitzen), inständig (16. Jh.; Lehnübertragung von lat. instans), teils verdunkelt, wie z. B. in »empor, entgegen, entzwei« (s. diese und beachte auch die Artikel mitten Mitte›, neben, weg Weg›, zwischen) und »entschlafen«, eigtl. »einschlafen«. In anderen Zusammensetzungen ist »in« durch die Form »ein« ersetzt worden, beachte z. B. Eingeweide (mhd. ingeweide), eingedenk (mhd. indenke). Andererseits ist »in« in einigen Zusammensetzungen an die Stelle von »inne« getreten, beachte z. B. Inhalt (mhd. innehalt, zu »innehalten« in der Bedeutungswendung »enthalten«), inwendig (mhd. innewendec). Von den zahlreichen Zusammenrückungen beachte z. B. indem, indessen, insofern, inwieweit. Siehe auch die Artikel innig, Innung und binnen.
Ingrimm, ingrimmig
grimm.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ingrimm — ist: ein Synonym für Zorn eine Mittelalter Metal Band, siehe Ingrimm (Band) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Ingrimm — Sm erw. obs. (18. Jh.) Stammwort. Aus in inner und Grimm (grimm) als innerer Zorn, unterdrückter Zorn . deutsch s. Grimm …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ingrimm — Empörung, Entrüstung, Erbitterung, Wut, Zorn; (geh.): Groll, Ungehaltenheit; (salopp): Stinkwut; (landsch.): Kib; (geh. veraltend): Grimm. * * * Ingrimm,der:⇨Wut(1) IngrimmÄrger,Zorn,Grimm,Raserei,Entrüstung,Aufgebrachtheit,Furor,Verdrossenheit,Wu… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ingrimm (Band) — Ingrimm Allgemeine Informationen Genre(s) Mittelalter Metal Gründung 2005 als Igni Et Ferro Website http://www.xanatos.de/ingrimm/ …   Deutsch Wikipedia

  • Ingrimm — Ịn|grimm 〈m.; (e)s; unz.; veraltet〉 unterdrückter, verbissener Zorn [<in + Grimm] * * * Ịn|grimm, der; [e]s (geh.): heftiger Zorn; verbissene Wut. * * * Ịn|grimm, der; [e]s (geh. veraltet): Zorn: er spricht ohne I., er spricht beklommen und …   Universal-Lexikon

  • Ingrimm — Ịn|grimm, der; [e]s (veraltend für Grimm) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ingrimmig — Ingrimm, ingrimmig ↑ grimm …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gumplovicz — Ludwig Gumplowicz (auch: Ludwig Gumplowitsch; polnisch Ludwik Gumplowicz; * 9. März 1838 in der Republik Krakau (heute Polen); † 19. August 1909 in Graz, Österreich) war Jurist und Professor für Staats und Verwaltungsrecht an der Universität Graz …   Deutsch Wikipedia

  • Gumplowicz — Ludwig Gumplowicz (auch: Ludwig Gumplowitsch; polnisch Ludwik Gumplowicz; * 9. März 1838 in der Republik Krakau (heute Polen); † 19. August 1909 in Graz, Österreich) war Jurist und Professor für Staats und Verwaltungsrecht an der Universität Graz …   Deutsch Wikipedia

  • Iovialis — Jupiter (römische Kamee) Jupiter, lateinisch Iūpiter, Iuppiter (Genitiv: Iovis) oder Diēspiter, war die oberste Gottheit der Römer. Der Name setzt sich aus (D)is (lat. deus Gott ) und pater (lat., „Vater“) zusammen (altindisch Dyaus pitar) und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”